top of page

Einblicke in die schwedische Methodenentwicklung im Charity Rating


Das übergeordnete Ziel der schwedischen Charity-Ratingagentur besteht nach eigenen Angaben darin, eine Methode zur Bewertung der internen Wirksamkeit von gemeinnützigen Organisationen zu entwickeln. Die Arbeit der Methodenentwicklungsgruppe fand im Dialog mit Branchenverbänden und einzelnen gemeinnützigen Organisationen statt. Eine Reihe von Grundprinzipien für die Entwicklung von Leitmethoden wurde im Zeitraum 2006 bis 2008 definiert und prägt bis heute die Arbeit der Agentur.


Eine Analyse kann theoretisch entweder zu auf dem Markt verfügbaren Informationen oder zu öffentlichen Informationen und im Dialog mit der gemeinnützigen Organisation durchgeführt werden. Um eine hohe Qualität der Analyse sicherzustellen, hat sich die schwedische Charity Rating entschieden, die Qualität der Informationen durch den Dialog mit der gemeinnützigen Organisation sicherzustellen.


Zu den Prinzipien der Schweden gehörten:


  • Hohe Qualitätssicherung: Einvernehmen und enger Kontakt zu relevanten gemeinnützigen Organisationen. Der Schlüssel zur Förderung des gemeinnützigen Sektors in Schweden liegt in der Vorlage zuverlässiger Informationen.

  • Transparente Bewertung: Absolute Bewertung. Die zugrunde liegenden Informationen sind durch klar definierte Grenzen deutlich. Wohltätigkeitsunternehmen können leichter verstehen, was verbessert werden muss.

  • Der Unternehmensbereich beeinflusst die Bewertungsgrundlage: Branchenspezifisch / sektorspezifisch angepasste Parameter. Einige Parameter sind nur für bestimmte Sektoren relevant. Einige Parameter können je nach Sektor unterschiedliche Schritte / Abgrenzungen aufweisen.

  • Klare Bewertungsparameter: Zwölf Parameter: kommen zur Anwendung, sechs qualitative, sechs finanzielle. Jede Parameterebene muss klar definiert sein und eine einfache und klare Messbarkeit der jeweiligen Parameter anstreben. Fünf Ebenen gibt es pro Parameter.

  • Transparente Gewichtung: Gleichmäßige Gewichtung von Parametern zu einem gewichteten Gesamtwert. Wenn es unzureichendes Material gibt, um die Korrelation von Eingabeparametern statistisch zu untersuchen, kann größeres / kleineres Gewicht zu Subjektivität führen.




1 Ansicht0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Beitrag: Blog2_Post
bottom of page