Charity Watchdog
- Oliver Everling
- 21. Jan. 2021
- 1 Min. Lesezeit
Ein Charity Watchdog ist meist eine Art gemeinnütziger Organisation, die Bewertungen von anderen gemeinnützigen Organisationen liefert. Oft initiieren auch einzelne Analysten einen solchen Dienst. Prominentestes Beispiel in Deutschland ist der von Stefan Loipfinger gegründete Dienst charitywatch.de.
Diese Initiativen basieren unter anderem darauf zu fragen, wie das Geld einer einzelnen Wohltätigkeitsorganisation ausgegeben wird, wie sie sich selbst "regiert" und wie die Wohltätigkeitsorganisation die Privatsphäre ihrer Spender schützt.
Die Bewertung der Wohltätigkeit dieser Organisationen konzentriert sich in der Regel auf die Messung der Verwaltungs- und Spendenkosten sowie der Gehälter. Außerdem kann eine Bewertung erfolgen, wie groß der Anteil des Budgets einer Wohltätigkeitsorganisation ist, der direkt für wirksame Aktivitäten ausgegeben wird.
Im Jahr 2000 wurde beispielsweise Ministry Watch gegründet, eine evangelisch-christliche Organisation, die protestantische Kirchen in den USA auf finanzielle Rechenschaftspflicht und Transparenz überprüft. Charity Navigator wurde 2001 von John P. Dugan, einem wohlhabenden Pharma-Manager und Philanthrop, ins Leben gerufen.
Schwierigkeiten und Enthüllungen bei der Prüfung von Wohltätigkeitsorganisationen wurden auch durch Charity Intelligence Canada (Ci) bekannt, um ein weiteres Beispiel eines "Wachhundes" zu geben. So wurden Wohltätigkeitsorganisationen bekannt, die sich weigerten, ihren vollständig geprüften Jahresabschluss an CIC weiterzuleiten. Darüber hinaus wurde entdeckt, dass manche Organisationen ein Vielfaches ihrer Jahreseinnahmen nicht für die gespendeten Zwecke verwendeten, sondern in ihren Büchern führten.
留言